

Viele können auf Fleisch verzichten, manche brauchen hin und wieder das ein oder andere Stück Fleisch. Soweit nicht problematisch. Doch wenn Fleisch, dann bitte Biofleisch. Wir sagen warum.
Hier einmal ein paar Gründe, warum man besser auf konventionelles Fleisch verzichten sollte:
Wenn jeder mal für sich überlegt, wie viel Fleisch er isst, sollte er sich auch mal überlegen, woher diese Unsummen an Fleisch herkommen. Denn eins muss einem klar sein, wenn 1 Kilo Gehacktes im Discounter nur 2,99 Euro kostet, dann kann hier keine artgerechte Tierhaltung hinterstehen. Hier geht es ganz klar nur um die grösstmögliche Menge an Fleisch zu “produzieren”, damit man dem preisbewussten Kunden solche Fleischpreise anbieten kann.
Konkret heißt das: Es wird gemästet, gestopft und mit Medikamenten nachgeholfen. Dies alles ist für den Geschmack und die Qualität allerdings nicht gut – geschweige denn für das Tier. So werden zig tausend Tiere zusammengefercht, ohne Rücksicht auf ein “Platzrecht” für die Tiere. Werden die Tiere krank, pumpt man sie mit Antibiotika voll. Hauptsache man kommt unterm Strich auf die größtmögliche Menge. Hier wird das Recht der Tiere mit Füßen getreten.
Jeder sollte für sich wissen, wie viel Fleisch er konsumieren will, und welche Qualität dieses dann haben sollte. Egal, ob nun Rind, Schwein oder Geflügel.
Biofleisch statt Mästen, Stopfen & Medikamente
Zum Glück gibt es große, deutsche Bio-Anbauverbände, die auf die Einhaltung von strengen Richtlinien achten. So dürfen nur eine bestimmte Anzahl an Tieren pro Quadratmeter gehalten werden. Außerdem muss das Futter aus eigenem Anbau der Bauernhöfe stammen. Dazu kriegen die Tiere den Auslauf, den sie auch brauchen. Hier wird nicht gemästet oder gestopft. Hier wird mit dem Tierwohl bewusst umgegangen. Wird ein Tier krank, werden nicht sofort sämtliche Register der Pharmaindustrie gezogen.
Erst wenn das Tier nicht wieder gesund wird, werden Medikamente eingesetzt. All diese Gründe zeigen schon, dass hier die Tiere langsamer heranwachsen. Sie brauchen natürlich auch mehr Pflege. Man sieht, der Aufwand, der betrieben wird, spiegelt sich am Ende dann auch im Preis wieder. Aber zu Recht! Man schmeckt es einfach. Mit Biofleisch wird gebraten, ohne das erst einmal 1 Liter Wasser austritt.
Es soll keiner auf Fleisch verzichten, aber es sollte bewusster konsumiert werden. Und wenn Fleisch, bitte beim Bio-Metzger des Vertrauens kaufen. Da weiß man, woher es kommt. Und wenn man dann Fleisch bewusster konsumiert und vielleicht nicht mehr jeden Tag ein Schnitzel oder Braten isst, dafür aber auf bessere Qualität achtet, ist es unterm Strich gar nicht mehr teurer. Es ist sogar besser für uns und für das Tier selber. Denn wo Biofleisch von Demeter, Bioland oder Naturland drauf steht, ist es auch drin!
Du möchtest uns mit unserem Projekt eines eigenen Biolädchens unterstützen?
Hier geht’s zur Unterstützer-Seite!
8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ic selber esse kaum noch Fleisch, aber kaufe das bei meinen Metzger wenn.
Jedoch kenne ich aber auch die andere Seite bei Freunden mit 4 Kindern, die könnnen sich das nicht leisten und müssen aus dem Diskaunt das kaufen. Da geht es nicht anders. Es gibt zwei Seiten die beide nicht gut sind.
Aber ansonsten sollte man schon bewusst esen
Liebe Grüße
Julia
[…] gutes Stück Bio-Schweinefilet mag doch jeder gerne. Jedoch gibt es in der Regel immer eine “normale” Bratensauce […]
[…] 4 Schnitzel vom Schwein, Oberschale […]
[…] 500g Hackfleisch halb & halb oder ersetzbar durch vegane […]
[…] ca. 1 kg Gulasch aus dem Schinken […]
[…] 4 Schweinerückensteaks […]
[…] 750 g gehacktes halb + halb […]
[…] ca. 750 g Hackfleisch halb & halb […]