

Viele Menschen reagieren in der heutigen Zeit skeptisch auf die Aussage, das Bio-Lebensmittel wirklich besser und gesünder sind. Zurecht, denn in der Öffentlichkeit herrscht in vielen Dingen immer noch ein Irrglaube. Wir versuchen nun, diesen Irrglauben zu erklären.
In den Köpfen vieler Leute, die sich noch wenig mit Bio-Produkten auskennen, hält sich das Gerücht, das diese gesünder als konventionelle Lebensmittel sein müssen, da Bio-Produkte doch deutlich teurer als normale Produkte sind. Das man das natürlich so nicht an den Preisen festlegen kann, sollte für jeden verständlich sein. Aber zu den Preisen komme ich in einem der nächsten Blog-Beiträge. Bio-Lebensmittel können nicht als Gesundheitsfördernd eingestuft werden, es sind ja auch keine Medikamente!
Biologische vs. konventionelle Landwirtschaft
Jedem, der sich ein wenig mit Bio-Lebensmitteln und dem Hintergrund der biologischen Landwirtschaft beschäftigt hat, dem sollten Unterschiede aufgefallen sein.
Hier nun mal einige davon:
- in der biologischen Landwirtschaft werden KEINE Pestizide eingesetzt – jedoch wird in der konventionellen Landwirtschaft Chemie gespritzt ohne Ende
- in der biologischen Landwirtschaft wird auf eine Fruchtfolge geachtet, damit sich der Boden jedes Jahr “erholen” kann und so sein Nährstoffgehalt behält – in der konventionellen Landwirtschaft wird gepflanzt, was gerade Saison hat, ohne auf den natürlichen Nährstoffgehalt zu achten (zum Ausgleich gibts ja die Chemie)
- in der ökologischen Landwirtschaft wird nur mit zugelassenen organischen und mineralischen Düngemittel und nur nach Bedarf gedüngt – in der konventionellen Landwirtschaft wird mit Nitrat-, Ammonium- und Harnstoffdünger sowie leicht lösliche Phosphordünger gedüngt (absolut verboten in der biologischen Landwirtschaft) Quelle: Bund ökologische Landwirtschaft
Es sollte klar sein, dass diese genannten Unterschiede zwangsläufig nicht gesund für den Boden und den Menschen sein können. Auch sollte jedem bewusst sein, das sich diese chemischen Rückstände im Boden ablagern und sich daher auch in erhöhter Form in den Lebensmitteln befinden müssen.
Was ist nun an Bio wirklich besser?
Die Frage lässt sich nicht so ganz einfach klären, denn dazu gehören einige Aspekte, wie z.B. die Bodenfruchtbarkeit, die geringere Pestizidbelastung und natürlich auch das persönliche Gefühl, sich und der Umwelt mit dem kauf von Bio-Lebensmitteln etwas Gutes getan zu haben.
Dass Bio-Lebensmittel nicht gesund machen, jedoch gesünder für unsere Umwelt und den eigenen Körper sind, ist in einigen Studien belegt worden. Was dazu in der Bio-Branche verboten ist, ist die Veränderung des Genpools der Pflanzen, jedoch in der konventionellen Branche gang und gebe, z.B. genmanipulierter Mais. Keiner kann ganz genau sagen, was die Veränderung der Gene in den Pflanzen für Langzeitfolgen für die Umwelt haben werden. Dazu kommt noch, dass biologisch erzeugte Lebensmittel von vielen Firmen sehr viel umweltschonender produziert werden, z.B. die Fruchsäfte von Voelkel.
Fazit:
Jeder sollte für sich selber entscheiden, was er möchte. Möchte ich die konventionelle, ausbeuterische Landwirtschaft der großen Firmen wie Monsanto, die nur auf Profit und Masse aus sind, unterstützen? Oder doch den besseren, umweltschonenden Weg und unterm Strich durch die geringere Umweltbelastung auch gesünderen Weg gehen? Will ich große Konzerne unterstützen oder doch die regionalen Bauern und Bioläden bevorzugen, die heute noch ganz oft inhabergeführt sind? Achte ich somit auf kürzere Anlieferungswege und kaufe keine Flugware? Das sind für uns dann doch die Gründe, warum wir sagen, Bio-Lebensmittel sind gesünder als konventionelle Lebensmittel – für Mensch, Tier und die Umwelt!
11 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] der dynamischen, ökologischen Landwirtschaft. Im Biolandbau ist Dünger und Chemie verboten. Siehe hier. Das bedeutet, dass jeder Arbeitsschritt viel arbeitsintensiver ist und mit größter Sorgfalt […]
Guten Morgen, super Artikel. Mir sind BIO Lebensmitteln sehr wichtig. Oft aber nicht leicht was “gscheites” zu finden. Liebe Grüße Claudia
Hallo. Interessanter Bericht. Wir versuchen überwiegend Bio Obst und Gemüse zu kaufen. Ist natürlich auch alles eine Frage des Geldes. Lieben Gruß
Hallöchen,
das Thema Bio ist wirklich eine Sache.
In Sachen Fleisch und Fisch kaufen wir nur Bio und das aus gutem Grund.
Bei Obst und Gemüse ist es etwas anders.
Nehmen wir mal das Beispiel Tomaten, wenn diese in der Saison sind und ich vor Ort einen regionale Gärtnerei habe die diese anbaut ohne pestizit belastete Stoffe, dann ziehe ich diese in jedem Fall einer marrokanischen Biotomate vor als krasses Beispiel.
Der Transport von Marokko bis nach Hause kann in keinem Fall für mich und die Umwelt besser sein als die regionale Tomate einer Gärtnerei des Vertrauens vor Ort die nicht Bio ist.
Liebe Grüße Marie
Ein toller Post – alles auf den Punkt gebracht! Neben der Unterstützung von einheimischen Produkten finde ich auch die Achtsamkeit gegenüber der Natur danke der Fruchtfolge einfach super!!
Alles Liebe,
Verena
whoismocca.com
Hi Claudia,
danke für Deine Antwort! Halte doch in Zukunft einfach mal ausschau nach einem echten Bioladen! Kein “Kettenladen”! Da findest Du alles, was das Bio-Herz begehrt!
LG
Christian
Hi JBeau,
danke für den Kommentar! Weiter so, jedes echtes Bio-Produkt ist ein gutes Produkt!
Gruß,
Christian
Hallo Marie,
super Antwort! Hat man wirklich eine solche Einkaufsmöglichkeit ist das super, denn nicht jeder Anbauer lässt sich aufgrund der relativ hohen Zertifizierungskosten ein Biosiegel geben. Mit Fleisch und Fisch ist super!
Gruß,
Christian
Danke für den netten Kommentar!
LG
Christian
[…] 2 EL Zitronensaft einer frischen Bio-Zitrone […]
[…] 3 Paprikaschoten (am besten bunt gemixt) […]