

Wir werden oft gefragt, woran man eigentlich Bio erkennen kann und was ein Bio-Siegel wirklich bedeutet. Entscheidend ist, dass ein Bio-Anbauverband auf dem Produkt vermerkt ist. Doch jetzt stellt sich die nächste Frage? Was genau ist so ein Bio-Anbauverband?
Wir wollen euch in diesem Beitrag die drei wichtigsten Bio-Anbauverbände in Deutschland vorstellen. Nämlich Demeter, Bioland und Naturland. Grundsätzlich ist ein Bio-Anbauverband ein Zusammenschluss von biologisch wirtschaftenden Bauern, Verarbeitern und anderen landwirtschaftlichen Produzenten. Der Älteste unter ihnen ist Demeter.
Demeter
Demeter steht für höchste Bio-Qualität. Seit 1924 wird nach strengen Richtlinien Rudolf Steiners gehandelt und gearbeitet. Durch die hohen Ansprüche und die strengen Richtlinien, die erheblich strenger sind, als die Mindestanforderung des EU-Bio-Siegels, soll ein eigener, biodynamischer Kreislauf entstehen. Das Ideal der biodynamischen Wirtschaftsweise ist die Kreislaufwirtschaft: Der Landwirt hält so viele Tiere, wie er mit seinem Land ernähren kann. Deren Mist sorgt für eine hohe Bodenfruchtbarkeit, die beste Lebensmittel für den Menschen hervorbringt. Der Hof wird zu einem einzigartigen Organismus, in dem jedes Organ das andere braucht: Mensch, Pflanze, Tier und Boden wirken zusammen. Die Naturprozesse auf seinem Land ordnet und harmonisiert der Erzeuger mit Hilfe biodynamischer Präparate.
Ausserdem spricht der natürliche Geschmack der Demeter-Produkte für sich. So hat Demeter als erster Bioverband Richtlinien für die Züchtung samenfester Gemüse und Getreidesorten erlassen. Dabei kommen zum Beispiel selbst hergestellte, feinstofflich wirkende Präparate aus Mist, Heilpflanzen und Mineralien zum Einsatz. Damit soll die Fruchtbarkeit des Bodens gefördert und das charakteristische Aroma der Lebensmittel voll entwickelt werden.
Als einziger Bio-Anbauverband schreibt Demeter für seine Betriebe die Tierhaltung obligatorisch vor. So wird genau die Menge an Dünger in Form von Mist erzeugt, die für die Größe des Hofes notwendig ist. In der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln erlauben die Demeter-Richtlinien nur einige wenige Zusatzstoffe; Nitritpökelsalz und sogenannte natürliche Aromen sind vollständig verboten. In Deutschland wirtschaften über 1.400 Landwirte auf 68.000 Hektar Fläche nach Demeter-Richtlinien. International ist die Bio-Marke in 50 Ländern mit über 8.000 Bauern auf ca. 160.000 Hektar Fläche aktiv.
Demeter steht auch für das soziale Miteinander, die Integration von Menschen mit Behinderungen, Schulbauernhöfe, kulturelle Veranstaltungsorte oder Ansätze alternativen Wirtschaftens: Diese Aspekte machen aus Bio-Bauernhöfen Demeter-Bauerhöfe.
Bioland
Bioland ist der führende Verband für ökologischen Landbau in Deutschland. Über 6.800 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Hinzu kommen mehr als 1.000 Partner aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Molkereien, Metzgereien und Gastronomie. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.
Seit mehr als 45 Jahren entwickeln die Bioland-Mitglieder mit ihrem Verband eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Alternative zur intensiven, von Industrie und Fremdkapital abhängigen Landwirtschaft. Ziel der täglichen Arbeit der Bäuerinnen und Bauern ist die nachhaltige Erzeugung hochwertiger und gesunder Lebensmittel. Wirtschaften im Einklang mit der Natur, Förderung der Artenvielfalt, sowie aktiver Klima- und Umweltschutz sichern unsere Lebensgrundlagen und erhalten eine vielfältige Kulturlandschaft. Denn Biolandbau heißt: An die Zukunft denken. Wichtige Eckpfeiler sind dabei die sieben Bioland-Prinzipien für die Landwirtschaft der Zukunft.
Die Bioland-Gemeinschaft trägt soziale Verantwortung, indem sie zukunftsfähige Arbeitsplätze schafft und eine lebendige Kultur auf dem Land erhält. Basis dafür sind faire Partnerschaften zwischen Landwirten, Herstellern und Händlern. Faire Preise in dieser Partnerschaft liefern die wirtschaftliche Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung bäuerlicher Betriebe und machen ökologische Erzeugung zu einem attraktiven Berufsfeld für junge Menschen. In der Bioland-Gemeinschaft werden der organisch-biologische Landbau und damit die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft beständig weiterentwickelt. Der Bioland e.V. ist basisdemokratisch organisiert und engagiert sich als Interessenvertretung seiner Mitglieder und Partner gesellschaftspolitisch. Bioland entwickelt Lösungsansätze für heutige und zukünftige Herausforderungen wie die ausreichende Versorgung mit gesunden, gentechnikfreien Lebensmitteln, artgerechte Tierhaltung und Klimaschutz. Bioland steht für die Landwirtschaft der Zukunft.
Naturland
Der Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V. wurde 1982 mit Sitz in Gräfelfing bei München mit dem Ziel gegründet, den ökologischen Landbau weltweit zu fördern. Aktuell bewirtschaften in Deutschland mehr als 2.600 Naturlandbetriebe eine Fläche von über 136.000 Hektar. Naturland fördert den ökologischen Landbau regional, national und weltweit. International bewirtschafteten im Jahr 2017 rund 43.000 Bauern darüber hinaus eine Fläche von mehr als 330.000 Hektar.
Die Naturland-Richtlinien sind strenger als die EU-Bio-Verordnung. So gelten zum Beispiel seit 2005 bei Naturland zusätzliche Sozialrichtlinien, mit denen im Rahmen der Zertifizierung die sozialen Bedingungen bei der Erzeugung und Verarbeitung der Produkte abgeprüft werden. Ziel des Verbandes ist eine weltweit zu 100 Prozent ökologische und faire Landwirtschaft.
Bei allen drei Anbauverbänden wird die strenge Einhaltung der jeweiligen Richtlinien und Vorschriften kontrolliert. Denn nur, wer sich zu 100% an alle Vorschriften hält, “verdient” auch das jeweilige Logo.
Du möchtest uns mit unserem Projekt eines eigenen Biolädchen unterstützen?
Hier geht’s zur Unterstützer-Seite!
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
[…] gesund aus ausgewogen zu ernähren. Wenn man unter diesem Aspekt auf Bio-Lebensmittel der 3 großen Bio-Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland zurückgreift, tut man seinem Körper nicht nur was Gutes, sondern […]